Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Allied Crane Hire übernimmt den ersten Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 in Afrika

Veröffentlicht am 05.11.2025

Allied Crane Hire übernimmt den ersten Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 in Afrika

Allied Crane Hire übernimmt den ersten Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 in Afrika

cranes   /   05.11.2025 17:24   /  A+ | a-
–    Langjährige Partnerschaft zwischen Liebherr-Afrika und Allied Crane Hire
–    Kunde schätzt umfassenden Service und ganzheitliche Unterstützung bei Liebherr-Afrika
Allied Crane Hire hat den ersten Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 auf dem afrikanischen Kontinent in Empfang genommen. Das in Südafrika ansässige Unternehmen ist spezialisiert auf Mobilkraneinsätze in Afrika südlich der Sahara und hat im Laufe der Jahre mehrere neue Liebherr-Kranmodelle erhalten.

Allied Crane Hire erweiterte seine stetig wachsende Liebherr-Mobilkranflotte mit einem LTM 1650-8.1 – dem ersten seiner Art in Afrika. Dieser Meilenstein markiert eine weitere Premiere in der Geschichte des Unternehmens, das zuvor ebenfalls jeweils den ersten LTM 1110-5.1, LTM 1150-5.3 sowie LTM 1230-5.1 in Sub-Sahara-Afrika gekauft hatte. 
André Engelbrecht, General Manager Africa bei Allied Crane Hire, sagt, das Unternehmen sei stolz auf diesen jüngsten Meilenstein. „Wir legen es nicht unbedingt darauf an, immer die Ersten zu sein, die ein neues Kranmodell kaufen. In den meisten Fällen werden diese neuen Modelle genau in dem Moment verfügbar, in dem wir einen Kran suchen, der zu bestimmten Arbeitsanforderungen passt – ein wichtiges Entscheidungskriterium bei jeder Beschaffung“, sagt Engelbrecht.

Mehrere Gründe, sich für den LTM 1650-8.1 zu entscheiden
Zu den Gründen, die für die Kaufentscheidung ausschlaggebend waren, sagt Engelbrecht, dass das Unternehmen seit 2012 stolzer Besitzer eines LTM 1500-8.1, dem Vorgängermodell des neuen LTM 1650-8.1, sei. Darüber hinaus gäbe es in letzter Zeit vermehrt Anfragen für einen Kran dieser Leistungsklasse auf dem Markt. „Allerdings ist die Produktion des LTM 1500-8.1 inzwischen ausgelaufen“, erklärt Francois Pretorius, Verkaufsleiter für Mobil- und Raupenkrane bei Liebherr-Afrika. „Das Modell wurde über 23 Jahre lang produziert und war mit 626 ausgelieferten Einheiten der meistverkaufte Großkran aller Zeiten.“
„Um die Anforderungen unserer Kunden in den Bereichen Bergbau, Windkraft, Petrochemie und Bauwesen zu erfüllen, suchten wir nicht nur nach einem Modell ähnlich dem LTM 1500-8.1, sondern auch nach einem Kran, der mehr Hubkapazität bietet und damit den Anforderungen unserer Kunden gerecht wird. Nach einigen Marktrecherchen haben wir den LTM 1650-8.1 als perfekten Kandidaten ausgemacht“, sagt Engelbrecht. 
Der LTM 1650-8.1 erfüllte die Anforderungen von Allied Crane Hire in mehrfacher Hinsicht: So verfügt das Modell über eine Tragkraft von 700 Tonnen – eine erhebliche Steigerung gegenüber dem LTM 1500-8.1 mit einer Tragfähigkeit von 500 Tonnen. Je nach Ausstattungspaket ist der neue Kran zwischen 15 % und 50 % leistungsstärker als sein Vorgänger. Ermöglicht hat diese Steigerung der technische Fortschritt – schließlich wurde seit der Einführung des LTM 1500-8.1 vor über 20 Jahren eine Menge Entwicklungsarbeit geleistet.
Der neue Kran, den Liebherr als „The maximum on eight axles“ präsentiert, hat noch etwas anderes vom LTM 1500-8.1 geerbt: Kunden können sich beim Kauf für zwei unterschiedliche Teleskopauslegerlängen entscheiden. Sie können diese einfach austauschen, indem sie die Teleskopsektion drei, einschließlich des Rollenkopfes, durch die Teleskopsektionen drei bis fünf ersetzen – ein bewährtes Konzept. Beim LTM 1650-8.1 stehen die Längen 54 Meter und 80 Meter zur Verfügung.
„Darüber hinaus“, so Engelbrecht, „verfügt der LTM 1650-8.1 über bewährte Liebherr-Technologien wie VarioBallast®, VarioBase® sowie das neue NK-System, ein klappbares Wippspitzen-Montagesystem, das den Platzbedarf für das Aufstellen langer Wippspitzen auf engem Raum erheblich reduziert.“ Zum Nutzen von VarioBallast® erklärt der Verkaufsleiter Francois Pretorius: „Hohe Leistung erfordert normalerweise einen großen Ballastradius. Aber oft ist auf Baustellen einfach nicht genug Platz vorhanden. Das bedeutet, dass der Ballastradius so klein wie möglich sein muss. Wir erfüllen diese Anforderung mit unserer VarioBallast®-Technologie. Der Ballastradius kann über einen einfachen hydraulischen Positionierungsmechanismus stufenlos eingestellt werden – beim LTM 1650-8.1 zwischen 6,4 und 8,4 Metern.“ Die variable Abstützbasis VarioBase® bietet höhere Tragfähigkeiten und einen größeren Arbeitsbereich. „Die größten Steigerungen werden bei Kraneinsätzen mit Teilballast erreicht“, fügt Pretorius hinzu. 

Die Erwartungen werden übertroffen
Seit seiner Ankunft Anfang September wurde der LTM 1650-8.1 vor allem im Bergbau eingesetzt. „Der Kran hat unsere Erwartungen übertroffen. Besonders beeindruckt waren wir von der schnellen Montagezeit und der Funktionalität des Krans insgesamt“, sagt Andre Engelbrecht, General Manager von Allied Crane Hire.  
Apropos Funktionalität: Pretorius erklärt, dass die automatisierte Wippspitze eines der herausragenden Merkmale für die Bediener sei. „Während der Einweisung fragte ich den Kranfahrer, was ihm neben dem Design des Krans noch auffiel. Ohne zu zögern, antwortete er: ‚Das automatisierte Aufstellen der Wippspitze‘. Mit dieser Funktion muss der Bediener nur den Joystick bewegen und schon läuft alles wie von Zauberhand. Die unkomplizierte Handhabung entlastet den Kranführer und erhöht die Sicherheit", sagt der Verkaufsleiter für Mobil- und Raupenkrane bei Liebherr-Afrika. 
Schon lange vor der Übergabe war der Kran für einen Einsatz bei einem bekannten südafrikanischen Bergbauunternehmen eingeplant. Bereits eine Woche nach seiner Auslieferung wurde der LTM 1650-8.1 zum Heben eines 70 Tonnen schweren Wärmetauschers eingesetzt. Der Kran bewältigte die Aufgabe mühelos mit 125 Tonnen Gegengewicht bei einem Radius von 15 bis 16 Metern.
#