Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Floßdorf erweitert mit Kran-Duo von Liebherr

Veröffentlicht am 18.09.2025

Floßdorf erweitert mit Kran-Duo von Liebherr

Floßdorf erweitert mit Kran-Duo von Liebherr

cranes   /   18.09.2025 11:26   /  A+ | a-
– LTM 1750-9.1 und LTR 1150 verstärken Kranflotte von Floßdorf
– Mobil- und Teleskopraupenkran ideales Gespann für Arbeiten im Windpark
– LTR 1150 überzeugt mit Geländegängigkeit, Stärke und optimalem Transport

Das Kran- und Schwerlastunternehmen Dietmar Floßdorf GmbH & Co. KG aus Bad Neuenahr-Ahrweiler erweitert seinen Fuhrpark im Kranbereich signifikant um zwei Neuzugänge aus dem Hause Liebherr: Ein Mobilkran LTM 1750-9.1 ist nun das stärkste Hebezeug von Floßdorf. Zeitgleich mit dem neuen Flaggschiff der Kranflotte wurde ein LTR 1150 von Liebherr in Dienst gestellt. Der Teleskop-Raupenkran wird das Großgerät auf Baustellen im Bereich der Windenergie als Rüst- und Assistenzkran begleiten.
Zwei brandneue Geräte aus dem Liebherr-Werk in Ehingen schickt die Dietmar Floßdorf GmbH & Co. KG künftig als Kran-Duo in die Windparks und auf andere Baustellen. Ein LTM 1750-9.1 erweitert die Möglichkeiten des Unternehmens hinsichtlich Traglasten und Hubhöhen. „Wir haben den LTM 1750-9.1 angeschafft, um unsere Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Schwer- und Großmontagen – insbesondere in der Windkraft – deutlich auszudehnen“, kommentiert Marco Floßdorf, Prokurist im Unternehmen, den kapitalen Neuzugang. „Seine hohe Tragkraft bei gleichzeitig guter Mobilität erlaubt es uns, noch effizienter große Nabenhöhen und schwere Komponenten zu montieren. Den Mobilkran haben wir mit der kompletten Ausstattung erworben. So können wir in verschiedenen Bereichen maximale Flexibilität und Auslastung gewährleisten. Der Kran verstärkt uns in jeglicher Hinsicht.“
Noch mehr Flexibilität stellt das zweite neu beschaffte Gerät, ein Teleskop-Raupenkran vom Typ LTR 1150 zur Verfügung. Er wird den LTM 1750-9.1 hauptsächlich bei Arbeiten in Windparks begleiten. Durch seine Raupenträger und die Möglichkeit mit Last am Haken zu verfahren, ist der 150-Tonner auf den Baustellen extrem praktisch. Einerseits wird er die Rüstarbeiten am Großkran ausführen und andererseits beim Handling von Anlagenkomponenten als Hilfskran eingesetzt. „Für uns bietet der LTR 1150 die ideale Kombination aus hoher Tragkraft, schneller Rüstzeit und hervorragender Geländegängigkeit“, erzählt Floßdorf. „Der Teleskopausleger vereinfacht und beschleunigt die Rüstarbeiten enorm. Und da die Maschine transportoptimiert ist, stellt der LTR 1150 die perfekte Ergänzung für den kombinierten Einsatz mit dem LTM 1750-9.1 dar.“
LTR 1150 montiert Gittermast über Ackerfläche vom Feldrand aus Bereits beim ersten Aufbau des Großkrans für die Errichtung eines kleinen Windparks bei Alsfeld in Hessen konnte der LTR 1150 seine Leistungsmerkmale voll ausspielen, da auf der Baustelle nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung stand. Die über 30 Meter lange Wippspitze des LTM 1750-9.1 musste teilweise über nicht befahrbarer Ackerfläche montiert werden. Für den Raupenkran mit seinem 52 Meter langen Teleskopausleger war dies jedoch kein Problem. Der LTR 1150 rollte mit den Gittermast-Komponenten am Haken bis an die Baustellengrenze und hatte von dort aus genügend Reichweite für die Montage der Spitze. „Unser neuer Teleskop-Raupenkran bündelt viele Vorteile in einem Gerät“, sagt Marco Floßdorf. „Für einen schnellen Baustellenwechsel in Windparks ist keine zusätzliche Demontage erforderlich. Und er ist für Vor- und Nebenarbeiten bei Großmontagen sehr gut geeignet. Zusätzlich ist der LTR 1150 nicht nur hochmobil, sondern einfach auch wirklich stark. Beide Neuzugänge in unserer nun über 20 Geräte zählenden Kranflotte erweitern nicht nur unsere Kapazitäten. Wir können damit auch effizientere und sicherere Abläufe für unsere Kunden umsetzen.“ Die beiden neuen Maschinen aus dem Liebherr-Werk in Ehingen sind zunächst einmal fest für den Bau von Windparks eingeplant. Dem rund 70-köpfigen Team von Floßdorf stehen neben einem modernen Kranpark auch 23 Transportfahrzeuge für weitere Dienstleistungen in den Bereichen Schwer- und Spezialtransport sowie Großmontagen zur Verfügung.