


Im März 2005 kam dieser nagelneue, kunterbunte Liebherr LTM 1450N-1 in Bremerhaven an, um die weitere Reise per Schiff anzutreten. Die Farbgebung ist natürlich den Fans internationaler Krane bekannt: Die Firmenfarben des japanischen Unternehmens MIC Group.
Weiterlesen...Die meisten Fotos entstanden im Rahmen einer Feuerwehrübung im Sommer 2017 im Bremerhavener Hafen. Nahezu jede größere Berufsfeuerwehr besitzt für Bergungen und andere Sonderaufgaben einen eigenen Autokran.
Weiterlesen...Im April 2005 stand bei der Firma Huisman der neue dritte PTC zu den letzten Tests bereit.
Weiterlesen...Wenn ein Kran überwiegend auf der Straße von Einsatz zu Einsatz unterwegs ist, spricht man wohl von einem Taxikran. Die Hubeinsätze sind meist schnell erledigt, denn die Lasten sind überwiegend von überschaubarer Größe und mit geringem Gewicht. So reicht ein Kran mit einer maximalen Hubleistung von 60 Tonnen oftmals aus. Damit der Unterbau dem erhöhten Mobilitätsbedürfnis oder den gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Achslasten entspricht, wird gern ein Basisfahrzeug eines bekannten Truck-Herstellers darunter montiert. Auf dieser Seite gibt es eine Übersicht verschiedener Geräte.
Weiterlesen...Anfang April 2007 wurde dieser Terex RT 780 in Bremerhaven per Schiff angeliefert.
Weiterlesen...Ende Februar 2004 wurde bei Kuiken Cramat in den Niederlanden dieser besondere Kran für Verschoor fertig aufgebaut und mit einigen Ausstattungsdetails bestückt.
Weiterlesen...Bereits am 27. Februar 2004 präsentierte ich dieses neue Kranmodell von Grove in gelb. Die technischen Daten bekam ich erst einige Zeit später und darum seit dem 12.3.2004 in der Grove-Galerie mit den vorläufigen Fahrzeugdaten. Und am 17. März 2004 kam mir der blaue Grove RT 800 E vor die Linse, diesmal auch fotofreundlicher geparkt.
Im Frühjahr 2015 präsentierte Grove den neuen GMK 5250 L.
Weiterlesen...© 2021 hadel.net