Veröffentlicht am 27.03.2020
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Mitte März 2020 wurden schon die ersten Testrunden am Nürburgring verschiedener Testfahrzeuge absolviert.
Bei diesem Jaguar F-Pace fallen sofort die fetten Gummis auf.
In Kombination mit den schwarzen Fensterrahmen weiß der Kenner sofort, dass hier der kommende F-Pace SVR vorbeirollt.
Schon der Vorgänger lieferte 550 PS an die vier Räder und der Neue wird mit Sicherheit etwas zulegen.
Interessant dürfte allerdings sein, welches Herz zukünftig unter der Haube schlägt, denn die bisherige Produktionsstätte des Kompressor-V8 im walisischen Ford-Werk in Bridgend wird Ende 2020 geschlossen.
Somit bleiben vermutlich drei Möglichkeiten: Es gibt noch ausreichend Lagerbestände der Grundmotoren, Übernahme der bisherigen Produktion oder Motoren aus einer Kooperation mit BMW oder eines anderen Herstellers.
Da es ein sehr kräftiger V8 sein muss, ist die Zahl der Anbieter für derartige Aggregate allerdings überschaubar.
Im Zuge der immer strengeren Abgasvorschriften wäre ein Wechsel zur Modellpflege durchaus gute Entscheidung.
Die offenen Stellen in der Tarnung lassen vermuten, dass Sensoren für (teil-)automatisiertes Fahren getestet werden.
Wenn man allerdings einen sechsstelligen Betrag investiert, möchte man jede Sekunde selbst geniessen.
Das Drehmoment von (bisher) 680 Nm spürt man nur bei einem kräftigen Tritt auf das rechte Pedal.
Die massive Tarnung des Kühlergrills und der Motorhaube verraten, dass hier optische Änderungen erfolgen werden.
Wesentlich umfangreicher werden der Innenraum und die Bereiche Navigation, Connect und Entertainment überarbeitet.
Gebremst wird weiterhin vorne und hinten mit Scheiben der 40 Zentimeter-Klasse.
Für viele Fans der Raubkatzen zählt vorallem ein Punkt, bei dem die Topmodelle dieser Marke weit vorne sind.
Der dominante, rotzige Sound der V8-Jaguar zaubert jedem Sportwagenfan eine Gänsehaut auf die Arme.
Der Quell der Freude ist nicht zu übersehen: Vier fast 10 Zentimeter messende Endrohre liefern bombastischen Sound.
Braucht man das? Nein, aber es macht so ungeheuer glücklich !
Erst im Herbst 2021 soll nach derzeitigem Stand die Auslieferung beginnen.
Weitere Entwicklungsfahrzeuge:
Am Abend des 10. Februar 2020 feierte MAN im spanischen Bilbao die Weltpremiere der neuen TG-Generationen.
Weiterlesen...Seit dem Sommer 2014 werkelt Audi am Nachfolger des ersten R8.
Weiterlesen...Man gewöhnt sich an vieles, so auch an bestimmte Modelle einiger Hersteller. Schon 2011 brachte Audi den ersten Q3 auf den Markt und somit ist es Zeit für eine frische Neuauflage.
Weiterlesen...Die breiten, hinteren Kotflügel verraten den neuen BMW M3 sogar von vorne.
Weiterlesen...Im Herbst 2012 sauste dieser (endlich wieder) kompakte Mini über die Nordschleife.
Weiterlesen...Vor gut 20 Jahren konnte man beim Händler des Vertrauens noch die vierte Generation des überaus potenten Toyota Supra erstehen - nun ist der Nachfolger in Sicht!
Weiterlesen...© 2021 hadel.net